TDR-Fahrbericht Michael Mertel
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich einen neutralen Bericht über die TDR schreibe.
Ich bin längere Zeit mit einer NSR und auch mit einer Varadero gefahren.
Im ganzen hat man mit einer TDR die beste von den 3 genannten.
Im Vergleich zur Varadero hat sie einen spritzigen Motor, der genügend Leistung bringt um flott wegkommen. Ab 5000 Umdrehungen/pro Minute ist die TDR in den unteren Gängen voll da. Da muss man bei der Varadero schon mit 8000 Umdrehungen herangehen um eine vergleichbare Leistung zuhaben. Dafür hat die Varadero wesentliche Vorteile im Verbrauch. Eine TDR benötigt etwa 5-7 Liter auf 100km. Da gibt sich die Varadero mit deutlich weniger zufrieden. Etwa 3-4 Liter. Die NSR kann motorenmässig mit der TDR mithalten, voraussetzung der Drehzahlmesser steht kurz vor dem roten Bereich.
Ich würde sagen der Motor der TDR hat mich insgesamt am meisten überzeugt, auch wenn er einwenig rau gegenüber der NSR und Varadero erscheint.
Zum Thema Komfort gibt es eigentlich nicht viel zusagen.
Die TDR schneidet hier meiner Meinung nach an 2ter Stelle ab. Da die Varadero im gesamten einen komfortableren Sitz hat. Die NSR finde ich auf längeren Fahrten ( ab 300 km) eher als ungeeignet, da man ziemlich nach unten gebeugt fahren muss.
Beim Fahrwerk hat die Varadero wieder die Nase vorne.
Es ist ein völlig anderes Gefühl mit einer Varadero um eine Kurve zuheizen als mit einer TDR, da mir das Fahrwerk der TDR eher zu unprezise und schwammig vorkommt.
Gesamteindruck:
Die TDR hat den besten, durchzugstärksten und kraftvollsten Motor von den 3 Mopeds.
Jedoch kann sie fahrwerksmäßig nicht mit einer Varadero mithalten.
Die NSR hat meiner Meinung nach am schlechtesten abgeschitten da man eher unbequem sitzt und sie ständig „hochfahren“ muss um voran zukommen.
Dies ist ein Bericht vom Internet .
Zunächst mal: Ich bin ein absoluter Newbie aus Österreich. Bei uns kann man nach einer 6stündigen Einweisung (Fahrschule oder Automobilclub) sich die Erweiterung 111 (max. 125ccm, max 15 PS) eintragen lassen, wenn man seit min. 5 Jahren den Auto-Führerschein hat. Bei der Einweisung konnte eine ganze Reihe von 125ern Verwendet werden, war prima für mich - schließlich hatte ich noch keine Vorstellung, welches Bike (Art) es werden sollte. Die TDR stach aus dem Auswahl deutlich hervor, keiner der Teilnehmer traute sich die zu nehmen (kann ja keine 125er sein...). Nach einigen anderen Bikes (u.a. Rebel, Trailway,...) kam auch ich mal auf die TDR. Ich bin nicht sehr groß aber trotzdem paßte die TDR wie ein Handschuh, alles legte sich perfekt dorthin wo man es gerade suchte. Der im Vergleich zu den anderen Bikes giftige Motor erwies sich (für Anfänger) als Herausforderung, hatte aber einen gewissen Reiz, und so hatte ich die TDR für den Rest dieses Samstags unangefochten für mich alleine. Der Rest der Story? Am Montag darauf habe ich den Vertrag unterschrieben, 2 Tage später habe ich sie abgeholt und frage mich seither, wie ich so lange ohne Motorradfahren leben konnte.
Ach ja, die Einfahrphase war bezüglich Kaltlauf eine echte Quälerei, aber seit der ersten Inspektion läuft sie wie eine Schweizeruhr. Mit der Leistung bin ich im Prinzip zufrieden, nur zum Mitschwimmen auf der Landstraße sollte sie etwa 10 km/h mehr gehen (derzeit max. 100 - ohne Gegenwind, Steigung, Sozius,...). Vielleicht verdreht sich das PowerValve ja mal um 180 Grad...
Optisch ist sie auf jeden Fall ein Hammer, man wird mit diesem Achterl auch von den Dickschiffen als Motorrad anerkannt. Davon können viele stärkere Roller nur träumen.
Gruß an alle 2RadRitter (ohne Standesdünkel bzgl. Marke, Hubraum,...)
Meik
Hallo Leute!
Beim km-Stand 6000 melde ich mich wieder. Punkto Fahrverhalten habe ich nichts neues zu vermelden (immer noch sauzufrieden ;-)). Aber in einer anderen Beziehung möchte ich Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ich habe mir die TDR in der 15PS-Version zugelegt - dachte ich!!!! Nachdem ich fand, daß 95 Spitze für ein 15PS-Bike etwas schwach sind, habe ich mit Nachforschungen begonnen, die folgendes ergaben:
Die TDR wird in verschiedenen Versionen ausgeliefert, die tatsächliche Leistung ist von der Fahrgestellnummer abhängig. Meine (Code DEO4) hat eben nur 11PS. Übrigens sind die Tuningmaßnahmen auch von der Fahrgestellnummer abhängig - so bräuchte ich für die 26PS Version eine andere Auspuffanlage (ARROWS), die Entfernung der Drosselblende alleine ist zu wenig. Die Quelle dieser Informationen ist der österreichische Generalvertreter. Ich kann Euch natürlich leider nicht verraten, wie weit diese Informationen auf Deutschland übertragbar sind, aber alle, die nicht ganz zufrieden mit der Wirkung der, sagen wir mal, angenommenen oder gekauften Leistung nicht zufrieden sind, sollten da mal nachfragen.
Übrigens hat meine Geschichte Gott sei Dank ein gutes Ende: Auf meine Reklamation hin hat der Händler (Freytag, Wien SCS) die Kosten für das entdrosseln auf 15 PS übernommen. Jetzt, wo ich gesagt habe, was ich sagen wollte, breche ich auf und hol mir mein "erstarktes" Bike ab.
Happy Biking,
Meik
Irgendwie bin ich euch noch schuldig, wie ich jetzt mit meinem erstarkten Bike zufireden bin.
Da gibts nur ein Wort: Uneingeschränkt!!!
Ich fahre öfters mit einem Kumpel durch die Gegend und kann mit seiner 600er Bandit (80PS) durchaus mithalten, und wenn ich mal den Fährtenhund spiele kommt ihm auch nicht das große Gähnen.
Endgeschwindigkeit: Tacho 130, damit halte ich auch bei heftigem Gegenwind auf jedenfall die 100 auf der Landstraße (früher runter bis 70 - das nervte gewaltig)
km-Stand ist jetzt 12.000, bei der Inspektion gab es keinerlei Beanstandungen.
Fahrtechnisch konnte ich mit Hilfe der Wiener Motorradverkehrspolizei einiges herausfinden - nein, keine Knöllchensammlung. Die "weißen Mäuse", wie sie auch genannt werden, sehen sich zuerst einmal als Biker und dann erst als Polizisten und bieten in ihrer Freizeit auf ihrem Übungsgelände KOSTENLOSES Fahrsicherheitstraining an. Naja, dabei habe ich festgestellt:
1. Das Enduro-angelehnte Design gibt eine geniale Wendigkeit beim extremen Langsamfahren (=Stadt- und Ampelslalom, Ergebnis des Basic-Kurses)
2. Die TDR kann man in der Kurve bis zur Fußraste runterlegen (nicht nur drücken, Ergebnis des Perfektions-Kurses)
3. Obwohl die TDR als echtes FunBike ja nicht wirklich für den Einsatz im rauhen Gelände gedacht ist, habe ich mit den 350er Offroad-Enduros ganz gut mitgehalten (und das mit der Standard- Straßenbereifung, Ergebnis des Enduro-Kurses)